10.12.2017
Showdown-Wochenende Saanen
Mi viel Neugier, Motivation und Freude fand in Saanen das erste Showdown-Wochenende statt. Dank der super Stimmung flogen die Tage so schnell vorbei wie die Bälle über den Tisch.
Nach kurzem Eintreffen und Einrichten der Zimmer, standen alle Teilnehmer gespannt im
Übungsraum und erkundeten die Platte. Als alle anwesend waren,konnte man sich durch die Vorstellungsrunde besser kennenlernen und die letzte Scheu ablegen. Beim Erklären des Spieles und deren
Regeln hörten alle gespannt zu und stellten interessante Fragen. Danach konnte es endlich richtig losgehen. Ausgerüstet mit Dunkelbrille, Handschuh und Schläger wurden an der zwei Tischen Abwehr
und Aufschlag geübt. Doch was bei der Einführung so einfach erschien, erwies sich doch als schwierigier. «Wo ist der Ball?» und «Die Hand darf nicht ins Spielfeld» waren vielverwendete
Sätze.
Beim Apero bei einem kühlen Bier und anschliessendem Abendessen konnten unter einander Tipps und Tricks ausgetauscht werden, die in der zweiten Trainingseinheit des Tages nach dem Abendessen
angewendet wurde konnten. Nach dem zweiten Training waren alle bereit für ein Feierabendbier, gute Diskussionen und einen Schlummertrunk. So konnte der
Abend friedlich ausklingen.
Am Samstag standen alle motiviert am Frühstücksbuffet um sich für den vollgepackten Tag zu stärken. Bereits bei den Trainingseinheiten am Morgen, welche Schussvarianten und Ballkontrolle näher brachten, war die Vorfreude auf das nachmittägliche Turnier zu spüren. Die Fragen «Von welcher Position erziele ich die meisten Treffer?» und «Wie verwirre ich meinen Gegenspieler?» standen da im Vordergrund. Mit anschliessendem Mittagessen und Freizeit wurden die Trainingseinheiten abgeschlossen. Die Pause konnte auch durch einen Schwumm im Hallenbad oder einem Mittagschläfchen gut genutzt werden. Danach war es endlich so weit: Das Turnier kann beginnen! Aufgeteilt in Zweierteams wurden im Turniermodus die Spiele der Vorrunde gespielt. Die Stimmung hat sich dabei von locker zu ehrgeizig geändert, denn wer kassiert schon gern Tore? Viele spannende und intensive Sätze und Spiele fanden statt. Der Lerneffekt war riesig. Das Detektieren des Balles und die Abschlüsse wurden immer präziser und die Schläge härter. So verging der Nachmittag im Nu. Beim leckeren Abendessen konnte man sich ausruhen und für die letzten Spiele des Tages stärken. Nach dem offiziellen Spielen hatten neugierige Gäste des Hotels die Möglichkeit sich in der Sportart zu üben und gleich ein Satz zu spielen, was alle erfreute, dass sich Showdown bei allen so schnell beliebt machte. Danach konnte man bei einem kühlen Bier der Tag Revue passieren lassen und unterhalten, bis der Letzte Müde war.
Am Sonntag, dem letzten Tag, war die morgendliche Stärkung am Brunchbuffet garantiert. Egal ob Brot, Salat oder Dessert, da hatte es für jeden etwas dabei. Nach anschliessender Zimmerabgabe fanden die letzten Vorrundenspiele statt. Danach gab es eine Zwischenrangverkündigung. So standen die Halbfinals so wie das Spiel um den 5. und 6. Platz fest. Bei jedem Spiel wurde kräftig angefeuert und die Nervosität der Spieler war zu spüren, denn die Tore wurden immer härter umkämpft. Auch das Finalspiel war es hart umkämpft und die Nervosität war hoch, doch nur ein Team konnte gewinnen. Doch dies war nach dem Schlusspfiff zweitrangig, als sich die Teams für das grossartige Spiel beieinander bedankten. So kam ein super Turnier zum Ende. Bei der folgenden Feedback-Runde konnte von den hungrigen Teilnehmern nur Positives vernohmen werden. Beim letzten gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Zusammensein wurde die Bergluft und die Stimmung genossen, bis es Zeit war von einander Abschied zu nehmen. Hoffentlich sieht man sich nächstes Jahr wieder, um eine tolle Zeit miteinander erleben zu können.
10.06.2017
Berichte CAB-Workshop
CAB-Showdown-Workshop vom 02. - 05. Juni 2017 im Internationalen Blinden Zentrum in Landschlacht
Am Pfingstwochenede fand bereits zum dritten mal der beliebte CAB-Showdown- Workshop im IBZ statt. Die Showdown-Verrückten Kursteilnehmer reisten aus allen Regionen der Schweiz nach Landschlacht. Zwei fachkundige Marburgerinnen, Birgit Vogt und Bettina Steffan, ergänzten wieder mit Ihren internationalen Erfahrungen das Leiterduo Thomas Häni und Ruth Schnyder.
Da alle sieben TeilnehmerInnen; Margit Boa, Irma Roesch, Antonella Zanatta, Walter Frei, Kurt Halbheer, Beat Herren und Stefan Hofmann, bereits Showdownkundig waren, startete die Gruppe nach der Begrüssung und etwas Regelauffrischung gleich mit der ersten Trainingseinheit. Die ersten Schläge fühlten sich nach teilweisen Jahrespausen noch etwas verkrampft und orientierungslos an, wurden aber von Spiel zu Spiel gelöster und auch präziser. Das fachkundige Leiterteam leitete die kamerad-schaftlichen Trainingseinheiten mit technischen Korrekturen, Tipps und Ratschlägen.
Vor dem gemeinsamen Abendessen lud das IBZ bei sommerlichem Wetter zum Begrüssungs-Apéro ein.
Frisch gestärkt ging es danach wieder mit vollem Tatendrang an die Platten für weitere Trainingslektionen. Bevor dann die Nachtruhe eintrat traf sich die Gruppe in der Caféteria zum Schlummerbecher auf Walti’s Geburtstag!
Der Samstag startete, für die einen etwas sehr früh, um 07.45h mit dem Frühstück worauf sich alle bereits wieder sehr spiellustig zeigten. Der Tag wollte noch voll zu Trainingsspielen mit fachkundiger Begleitung genutzt werden, da nach dem Abend-essen der offizielle Turnierbetrieb auf dem Programm stand. Die gespannte Vorfreude auf das bevorstehende Mix-Turnier war in der Gruppe förmlich zu spüren da auch die beiden, etwas erfahreneren Betti und Thomas im Spielplan auftauchten, wohl aber ausser Konkurenz
Nach den ersten, spannenden Spielen folgte ein genüsslicher Spättrunk vor der verdienten Nachtruhe!
Eine schlechte Nachricht folgte dann am Sonntag morgen: Irma Roesch musste infolge Verletzungspech für den weiteren Turnierverlauf leider «forfait» geben! Alle anderen kämpften weiter, mit fairem Ehrgeiz und steigenden Fortschritten, um den Einzug ins Halbfinale. Einige spannende drei Satz Spiele in kameradschaftlicher Atmosphäre schmückten den Pfingstsonntag. Kurz vor der Nachtruhe standen dann die Halbfinalpaarungen für den nächsten morgen fest:
Margit – Kurt und Stefan – Walter
1. Bettina 8 Pkt., 2. Thomas 7 Pkt., 3. Kurt & Walter 5 Pkt., 5. Stefan 4 Pkt. 6. Margit 3 Pkt., 7. Antonella & Beat 2 Pkt., 9. Irma 0 Pkt. (verletzt)
Schon beim Frühstück lag Halbfinalstimmung in der Luft: Aufregung, Nervosität gepaart mit Siegeswillen.
Das erste Halbfinale entschied Kurt in zwei Sätzen für sich und Walter musste im anderen Halbfinalspiel für den verdienten Finaleinzug über drei Sätze.
Vor dem eigentlichen Final, stand noch das Spezial-Final zwischen Betti und Thomas an. Ein intensives, ausgeglichenes, packendes drei Satz Spiel konnte dann Betti für sich entscheiden.
Emotional noch getragen machten sich Walter und Kurt an der Platte für ihr Finalspiel bereit und die Beiden boten einen packenden fairen Kampf über drei Sätze. Am Schluss jubelte ein glücklicher Walter! Herzliche Gratulation!...gilt für alle Teil-nehmerInnen und Ihre tollen Fortschritte! Den Schiedsrichterinnen ein grosses Lob und Dank! Birgit und Ruth leiteten die Spiele stets fachkompetent und regelsicher!
In der kursabschliessenden Feedbackrunde wurde vorallem das viertages Kursangebot sehr positiv bewertet.
Ein herzlicher Dank geht an das ganze IBZ-Team, welches immer zuvorkommend, gastfreundlich und unkompliziert für das Wohl der Gruppe sorgte! Auch die regel-konforme Instandstellung der Platten verdient ein grosses Lob!
Viele haben sich das Wochenende¸ 01. – 03. Juni 2018, bereits in die Agenda eingetragen und freuen sich schon heute darauf!
Bericht: Thomas Häni, Kursleiter
Bericht: Irma Roesch, Kursteilnehmerin
Showdown-Workshop vom 2. - 5. Juni 2017
Internationales Blindenzentrum Landschlacht
Willkommen zu unserem Showdown-Kurs! Am diesjährigen Pfingstwochenende
werden Sie von erfahrenen und ausgebildeten Showdown-Trainern in die
einfachen Regeln dieser Sportart eingeführt. Den Abschluss bildet ein
Turnier, an dem Sie das Gelernte zeigen können.
Kursbeginn: 2.Juni 2017 15 Uhr
Kursende: Pfingstmontag 5. Juni 2017
So wurde der Workshop ausgeschrieben und 10 angefressene Showdown-Spieler
sind dem Ruf gefolgt.
Nach der Begrüssungs-Runde begann sofort das Training auf den 2 Platten
(eine im Garten und die andere in der Villa) mit viel Elan. Birgit und
Bettina schauten zu und begannen sofort mit all ihrer Erfahrung unsere
Schwachstellen zu sehen. Gut, da hat es viele! Aber so ein Training mit
Birgit auf der einen Seite und dem Schüler auf der andern Plattenseite
...... jeder Schuss auf deine Schwachstelle..... danach weis man ganz genau
was sie meinte! Dem einen erklärte sie wie man diese Schüsse aus der linken
Ecke abwehren kann und so nach 10 Schüssen dahin kommt doch hoppla ein
Schuss in die rechte Ecke. Hallo, aufpassen ! die Platte hat 2 Ecken und der
Gegner weis das!
Der andere musste lernen was die Grundposition vor dem Tor bedeutet oder
besser gesagt wenn man den Schläger eben auf der Platte hin und her schiebt
wie wenn man putzen wollte. Man hört die Schüsse des Gegners zu spät und
macht das Tor am Schluss wunderbar auf für den Ball des Gegners. Oder dass
man den Schläger richtig hält und nicht immer die Zwischenbande abschießt
anstelle untendurch zu spielen. Dass dabei auch die Körperhaltung eine Rolle
spielt und dass ein Bein immer auf dem Boden sein muss oder dass keine Hand
, ja nicht der kleinste Finger der zweiten Hand etwas über den Rand der
Bande schauen darf.
Als das Nachtessen war kamen auch die 2 letzten nach ihrer Arbeit dazu und
das Training wurde fortgesetzt bis nach 21 Uhr. Danach war aber ein Bier und
gemütliches Zusammensitzen im Garten angesagt. Wobei Thomas den
Wettkampfplan bekannt geben wollte und einige nicht besonders konzentriert
zuhörten wann und an welchem Tisch es dann Samstag nach dem Nahtessen
losgehen sollte. Dann musste man ja noch Walters Geburtstag feiern und
begießen!
Samstagmorgen wurde weiter trainiert, geübt, kritisiert und manchmal auch
etwas geflucht! Das Mittagessen war eine gern genutzte Pause für das Gehirn
und nicht nur für die Trainer und Schiedsrichter!
Der Nachmittag wollten alle noch gut nutzen denn niemand will ja letzter
sein und vor allem alles neu gelernte sofort einsetzen. Aber so gegen 16.30
war eine schöne Pause im Garten um sich mal so richtig auszutauschen genau
das richtige um fit zu sein für den Start des Ernstkampfes!
Nach dem Nachtessen ging es dann los. Beim Zusammentreffen gegen 21.30 waren
einige strahlende aber auch enttäuschte Gesichter am Tisch. Leider musste
ich forfait geben nach dem zweiten Spiel wegen meiner Krankheit welche genau
an Pfingsten sich melden musste! Der Wettergott war am Samstag auf unserer
Seite denn diverse Gewitter begannen erst nach 23 Uhr und es regnete nicht
schlecht die ganze Nacht.
Aber die andern haben am Sonntagmorgen nach dem Frühstück nach kurzem
Einspielen wieder in den Kampf eingegriffen bei bewölktem Himmel. Es wurde
auf den 2 Platten um jeden Punkt gekämpft und einige Spiele mussten über 3
Sätze gehen. Vor allem wurde es sehr spannend weil jeder gegen jeden spielen
musste! Die Frauen mussten also gegen die harten Schläge der Männer
bestehen!!! Nach den Spielen nach dem Nachtessen wurde das Zusammensitzen
nicht groß in die Länge gezogen denn jeder merkte dass Wettkampf und
Training nicht dasselbe sind . Aber vor allem dass man ja nun schon 2 1/2
Tage am Showdown spielen war.
AM Pfingstmontag gab es noch die letzten Wettkämpfe nach Spielplan und das
bei schön frischen Wetter. Nach den 2 Halbfinalspielen hatten wir das
Vergnügen das Show-Spiel ( oder besser Ausgedrückt .... das Lehrspiel für
alle) Bettina gegen Thomas. Auch dieses Spiel ging über 3 Sätze und
Deutschland hat die Schweiz geschlagen!
Das Finale war dann Walter gegen Kurt. Sie schenkten sich überhaupt nichts
und man sah wunderschöne Anschläge, Aufholjagten, lange Spielsätze..... Die
2 kennen sich auch aus dem Training in Winterthur und darum gab es wieder 3
Sätze. Am Schluss war Walter der Bessere und man kann nur gratulieren.
1. Frei Walter
2. Halbheer Kurt
3. Hofmann Stefan
4. Boa Margit
5. Herren Beat und Zanatta Antonella
7. Roesch Irma verletzungshalber ausgestiegen
Aber auch Thomas muss man gratulieren zu seiner super Organisation welche
nicht selbstverständlich ist. Dazu das allerhöchste Lob an Birgit was sie
uns alles im Training und auch nach den Wettkämpfen gesagt und gezeigt hat.
Ein großes Danke aller Teilnehmer liebe Birgit. Nicht zu vergessen Bettina
welche mit ihrer Wettkampferfahrung trotz Sehbehinderung viele gute Tipps
bereit hatte. Und dann Ruth welche die beste Schiedsrichterin der Schweiz
ist und vor allem nie die Geduld und Genauigkeit verloren hat über all
diese Tage. Wenn wir körperlich müde waren sind die Schiedsrichter Ruth und
Birgit sicher im Kopf recht müde geworden. Alle Fehler sehen, die Punkte
richtig ansagen, die Zeit der Pausen im Griff halten, Buchhaltung führen und
Pfeifen ....... ist nicht ohne; über die ganze Pfingsten.
Dann darf man auch das IBZ nicht vergessen von der Küche bis zum
Servicepersonal. Danke an alle denn ohne euch hätten wir diesen tollen
Workshop nicht besuchen können!
24.01.2017
Pajulahti Games 2017 – drei Schweizer am Start
Bei der dritten Teilnahme von Schweizer-Showdowner
standen auch drei im Einsatz
Nach zwei Auftritten als Schweizer Alleinshowdowner, wurde Thomas Häni in diesem Jahr von Rita Dütsch und Josef Stöckli als SpielerIn und seinem Bruder Andreas als Coach nach Finnland an die 7. Pajulahti Games begleitet.
Am Morgen des 19. Januar hob das vierköpfige Schweizer-Showdown-Team von Kloten in Richtung Helsinki ab. Am späteren Nachmittag wurden in Pajulahti mit Freude die frisch renovierten Zimmer im finnischen Olympia-Trainingssportzentrum inspiziert und bezogen.
16 Frauen und 32 Männer aus 10 Nationen versprachen hochklassige Spiele und so legten Rita, Josef und Thomas gecoacht von Andi am frühen Abend noch einige Trainingseinheiten ein.
Rita und Josef wollten bei ihrem ersten internationalen Auftritt möglichst viele Tore erzielen, Erfahrungen sammeln und mit grosser Freude sich weiterentwickeln. Dies gelang ihnen über weite Strecken ganz gut, konnten auch Sätze für sich entscheiden und platzierten sich im Schlussklassement auf den guten Plätzen 14 und 30.
Thomas kam bisher nicht über einen zweitletzten Platz hinaus und so setzte er sich bei seiner dritten Teilnahme an den Pajulahti Games weiter Plätze gut zu machen als Ziel. Es gelangen ihm auch gegen starke Gegner hartumkämpfte Spiele zu gestalten und erfreute sich am Schluss über den 25. Platz.
In ganzer Hinsicht gelang es den Schweizer Showdowner sich mit positiven Feedbacks weiter international zu präsentieren und auf sich Aufmerksam zu machen. So flogen die vier am Montag 23. Januar mit vielen schönen, nördlichen Eindrücken in die Schweiz zurück und Vorfreuden auf ihre nächste Teilnahme.
Die detailierten Showdown-Spielergebnisse können unter www.gameresultsonline.com nachgeschaut werden und unter www.pajulahtigames.fi sind weitere Berichte zu allen Sportarten abrufbar.